Quantcast
Channel: Spielwiese Theater Bremen » In Transit
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2

in transit? – Blog

$
0
0

button

RECHERCHEN, DOKUMENTE, BERICHTE

in transit? heißt der Spielzeitschwerpunkt des Theater Bremen, der sich mit Flucht und Migration beschäftigt. Auf dieser Webseite werden die Begegnungen, Ereignisse und Recherchen dokumentiert und verlinkt, die im Rahmen von in transit? stattgefunden haben.

___________________________________________________________

 

DOKUMENTATION     – Am Donnerstag, den 7. Mai 2015, war der syrische Gitarrist Aladdin Alhaddad zu Gast im noon, um für das InCa/Internationale Café für Geflüchtete und Einheimische ein Benefiz-Konzert zu veranstalten. 

aladdinalhaddad

Aladdin Alhaddad  im noon/Foyer Kleines Haus

 

 

DOKUMENTATION     – Die Religionswissenschaftlerin Lamya Kaddor war am Dienstag, den 28. April 2015, zu Gast beim Unendlichen Gespräch, um von ihrem aktuellen Buch über islamistisch radikalisierte Jugendliche zu erzählen und ihre Perspektive eines modernen Islam zu formulieren.

lamyakaddor

Lamya Kaddor im Gespräch mit dem Dramaturgen Tarun Kade im noon / Foyer Kleines Haus.

 

 

DOKUMENTATION     – Am Montag, den 27. April 2015, las der Zeit-Journalist Wolfgang Bauer aus seinem jüngst erschienenen Buch Über das Meer und berichtete über seine Reise von Ägypten nach Europa unter der angenommenen Identität eines Flüchtlings.

wolfgangbauer

 Wolfgang Bauer im noon/Foyer Kleines Haus des Theater Bremen

 

 

RECHERCHE –    Am Mittwoch, den 29. April 2015, findet in der Bremer Kulturkirche St. Stephani um 18 h eine Gedenkfeier für die vor Europas Küsten ertrunkenen Flüchtlinge statt. 

gedenkfeier

 

 

 

DOKUMENTATION –    Am Montag, den 20. April 2015, war die Generalsekretärin von Amnesty International Deutschland Selmin Çaliskan zu Gast.

selim

Selmin Çaliskan im Gespräch mit dem Moderator Otmar Willi Weber im noon/Foyer Kleines Haus.
 

 

 

DOKUMENTATION –    Am Donnerstag, den 16. April 2015, präsentierte Youssef Nassif mit seiner Band sein neues Album Man’s Journey mit weltorientalischer Musik.

youssefnassif

 Jihad Jazbe (Violine), Deniz Bahadir (Klassische Gitarre), Youssef Nassif (Kanun), Raed Jazbe (Kontrabass) und Mohammad Zaki (Percussion) im noon/Foyer Kleines Haus
 

 

RECHERCHE –      Die Performancegruppe andcompany&Co hat aus ihrer theatralen Reise durch die Geschichte der Migration Orpheus in der Oberwelt ein Hörspiel gemacht, das ab dem 18. April 2015 online verfügbar ist:
andcomp

 

 

 

DOKUMENTATION –    Am Dienstag, den 14. April 2015, fand die Vernissage zur Ausstellung 41.000 Kilometer - Flucht nach Europa des Fotografen und Autors Daniel Etter statt. 

danieletter

Daniel Etter vor seinen Bildern im Foyer des Theater am Goetheplatz.
  
 
 

 

DOKUMENTATION –    Am Samstag, den 11. April 2015, stellte die Regisseurin Asli Özarslan ihren Film Insel 36 über die Protestbewegung der Flüchtlinge am Berliner Oranienplatz vor.

asli

 Die Dramaturgin Regula Schröter im Gespräch mit Asli Özarslan im noon/Foyer Kleines Haus.
 

 

 

DOKUMENTATION –    Am Dienstag, den 31. März 2015, ging es bei der 5. Ausgabe der Podiumsdiskussion Flucht im Fokus wie schon den ganzen Monat um “Frauen und Flucht”. Zu Gast waren die Gründerin des Arabischen Frauen-Bunds für Bremen Rania Enan, die Rechtsanwältin Heike Geisweid aus Bochum und Elisabeth Ngari von Women in Exile.

fokusfrauen

 Heike Geisweid, Rania Enan, Anna Igho Priester (Moderation) und Elisabeth Ngari (mit Übersetzerin).

 

 

 

DOKUMENTATION –     Am Sonntag, den 22. März 2015, war der Arabische Frauen-Bund für Bremen zu Gast im noon, um ein Café für einheimische und ausländische Frauen zu veranstalten. Women only!

salonsuperbe

Die Organisatorin Rania Enan und ihre Kolleginnen im noon/Foyer Kleines Haus.

 

 

DOKUMENTATION –    Am Freitag, den 20. März 2015, haben Gintersdorfer/Klaßen ihr Migrations-Stück Identitäten dehnen gezeigt, in dem sie mit dem französischen Philosophen Alain Badiou “illegale Migranten als Bastion des Widerstands gegen den Opportunismus und neoliberalen Geist der demokratischen Wähler” behaupten.

identitaetendehnen

Die Sudanesin und Aktivistin vom Berliner Oranienplatz Napuli Paul Langa auf der Bühne des Kleinen Hauses des Theater Bremen.  

 

 

DOKUMENTATION –     Am Dienstag, den 17. März 2015 war die Bloggerin und Nahost-Korrespondentin der ZEIT Andrea Böhm zu Gast im Theater Bremen, um von ihrem Leben in Beirut und dem Theaterstück Antigone of Syria zu berichten, das im Dezember 2014 mit 35 syrischen Frauen im größten Theater von Beirut aufgeführt wurde.

andreaboehm

 Andrea Böhm im Gespräch mit der Politikwissenschaftlerin Dr. Henrike Müller im Foyer des Theater Bremen. 

 

 

DOKUMENTATION –     Am Donnerstag, den 12. März 2015, war die Bremer Profiboxerin Bintou Schmill zu Gast beim Unendlichen Gespräch und erzählte, wie sie im Alter von 13 Jahren mit ihrer Großmutter aus Togo nach Deutschland kam und schließlich Europameisterin im Halbweltergewicht wurde.

bintouschmil

Bintou Schmill zeigt Dramaturg Tarun Kade die ersten Schritte im Ring des noon / Foyer Kleines Haus

 

 

 

DOKUMENTATION –     Am Montag, den 9. März 2015, lasen die Schauspielerinnen Lisa Guth, Irene Kleinschmidt und Susanne Schrader aus dem Roman Drei starke Frauen von Marie NDiaye:

dreistarkefrauen

 Susanne Schrader, Lisa Guth und Irene Kleinschmidt im noon / Foyer Kleines Haus des Theater Bremen.

 

 

 

RECHERCHE –     Amy Roko nutzt ihre Social-Media-Accounts, um mit Humor über die patriarchalische Gesellschaft in Saudiarabien herzuziehen – was im Land der Scheiche nicht ganz ungefährlich ist.

amyroko

 Per Instagram und Twitter kommuniziert Amy Roko ihre satirischen Fotos und Videos.

 

 

 

DOKUMENTATION –    Am Mittwoch, den 4. März 2015, sprach Barbara Unmüßig, Vorstandsmitglied der Heinrich-­Böll-Stiftung, mit der Landesvorstandssprecherin der Bremer Grünen Dr. Henrike Müller über Frauen in aktuellen Freiheitsbewegungen.

gruene

 Dr. Henrike Müller und Barbara Unmüßig im noon / Foyer Kleines Haus des Theater Bremen 

 

 

 

RECHERCHE –     Anfang Februar 2015 gewann der französische Zeichner Riad Sattouf für seinen Band „L’Arabe du futur“ den wichtigsten europäischen Comicpreis, den Fauve d’or des Festivals von Angoulême.

arabervonmorgen

 

 

 

DOKUMENTATION –    Am Montag, den 2. März 2015, las die 31-jährige Schriftstellerin und Theaterregisseurin Nino Haratischwili aus ihrem Roman Das achte Leben (Für Brilka):

nino

Michael Börgerding, Intendant des Theater Bremen, stellt Nino Haratischwili vor im noon /Foyer Kleines Haus.
 

 

 

DOKUMENTATION –    Am Donnerstag, den 26. Februar 2015, lasen der Arzt und Autor Umeswaran Arunagirinathan aus Sri Lanka und der Schriftsteller Akondoh Ali aus dem Togo aus ihren Flucht-Berichten:

amnestylesung

 Akondoh Ali und Umeswaran Arunagirinathan im Gespräch mit der Moderatorin Anna Igho Priester im noon/Foyer Kleines Haus des Theater Bremen
 

 

 

RECHERCHE –       Der Berliner Comic-Autor Reinhard Kleist hat eine Graphic Novel über die 1991 geborene Samia Yusuf Omar veröffentlicht, die 2008 als Leichtathletin für Somalia an den Olmpischen Spielen von Peking teilnahm und 21-jährig im Meer bei dem Versuch starb, die Grenze zur Festung Europa zu überwinden: 

graphicnovel

 

 

 

 

DOKUMENTATION –     Am Mittwoch, den 25. Februar 2015, stellte der Designer und Autor Christoph Miler seine Publikation über Ich-Erzählungen illegaler Migrantinnen und Migranten vor. 

christophmiler

Christoph Miler im noon / Foyer Kleines Haus des Theater Bremen  
 

 

 

 

DOKUMENTATION –     Am Samstag, den 21. Februar 2015, zeigte die Regisseurin Felicitas Sonvilla ihren Dokumeantarfilm Nacht. Grenze. Morgen., in dem sie mit ihrem Ko-Regisseur Tuna Kaptan von zwei Schleusern an der europäischen Grenze berichtet.   

nachtgrenzemorgen

Die Filmregisseurin Felicitas Sonvilla (mit Mikro) im Gespräch mit der Dramaturgin Katinka Deecke im noon/Foyer Kleines Haus des Theater Bremen

 

 

 

 

RECHERCHE –    Wie geht richtige Berichterstattung über Flucht?  Immer wieder machen Falschmeldungen die Runde: 

gesiterschiff

 

 

 

 

DOKUMENTATION –     Im Belleville Talk #3 erzählten die beiden russischen Tänzern Igor Aniutin und Kseniya Zhukova am Dienstag, den 17. Februar 2015, von ihrer Bewegungssprache und ihrem Tanzvokabular. 

bellevilletalk

 Kseniya Zhukova und Igor Aniutin im Gespräch mit Dramaturg Gregor Runge auf der Probebühne Tanz des Theater Bremen. (Foto: Daniel De Olano)
 

 

 

RECHERCHE –     Auch bei Ikea ist mittlerweile angekommen, dass ausnahmslos alle sich Gedanken machen müssen:

ikeamoebel

 

 

 

 

DOKUMENTATION –     Am Montag, den 16. Februar 2015, ging es bei der 4. Ausgabe der Podiumsdiskussion Flucht im Fokus um Journalismus und die Frage, wie eine angemessen Berichterstattung über Flucht und Flüchtlinge aussehen kann: 

pressepodium

Ein Vertreter von indymedia.org,  Lena Kaiser (Redakteurin taz), Moderator Chadi Bahouth,  Joerg Helge Wagner (Ressortleiter Politik beim Weser-Kurier) und Daniel Etter (Fotograf und Reporter für Zeit-Magazin, Stern, Süddeutsche Zeitung u.a.) im Foyer des Theater am Goetheplatz/Theater Bremen
 

 

 

 

 

RECHERCHE –     Mitten im Augsburger Domviertel residiert seit 2012 das Grandhotel Cosmopolis. Ein Ort für Flüchtlinge, Reisende und gleichzeitig ein Ort der Kreativität und Kunst:

hotelcosmopolis

 

 

 

 

DOKUMENTATION –     Am Freitag, den 30. Januar 2015, zeigten Bülent Kullukcu und İmran Ayata ihre Sammlung von Türken-Songs, die in den letzten 40 Jahren in Deutschland entstanden sind: “Songs of Gastarbeiter”:

gastarbeiterİmran Ayata und Bülent Kullukcu auf der Bühne im noon/Foyer Kleines Haus im Theater Bremen 

 

 

 

 

RECHERCHE –     Am 31. Januar 2015 findet in Hamburg eine Demonstration für die Rechte Geflüchteter statt:

nevermindthepapers

 

 

 

 

DOKUMENTATION –     Am Donnerstag, den 22. Januar 2015, sprachen der Regisseur Mirko Borscht und das Ensemble des Theater Bremen über Die Schutzbefohlenen von Elfriede Jelinek

pubgesprächschutz

Die Schauspielerinnen Susanne Meyer und Lisa Guth, die Dramaturgin Regula Schröter, der Regisseur Mirko Borscht, der Tänzer Andy Zondag und die Schauspielerin Irene Kleinschmidt beim Publikumsgespräch zu den “Schutzbefohlenen” im noon/Foyer Kleines Haus des Theater Bremen

 

 

 

DOKUMENTATION –     Am Mittwoch, den 21. Januar 2015, sprachen André Leipold vom Zentrum für Politische Schönheit, die Regisseure Hans-Werner Kroesinger und Mirko Borscht sowie der Choreograf Tomas Bünger über Ihre künstlerische Arbeit zu den Themen Flucht und Asyl

fluchtimfokus3

Tomas Bünger, Hans-Werner Kroesinger, Rainer Kahrs (Moderation), Mirko Borscht, André Leipold und die Dramaturgin Regula Schröter im Foyer des Theater am Goetheplatz/Theater Bremen

 

 

 

RECHERCHE  -     Die taz denkt anlässlich des Podiums Flucht im Fokus #3: Kunst und Vermittlung über die Einflussmöglichkeiten der Kunst nach: 

tazpoliticalbeautyArtikel vom 21. Januar 2015 aus der taz

 

 

 

 

RECHERCHE –     Im Dezember 2014 hatte im größten Theater von Beirut das Stück Antigone of Syria Premiere, in dem 35 syrische Frauen von sich, ihrem Leben, ihrem Wollen erzählen, inszeniert von Omar Abu Saada.

antigoneofsyria

In diesem Text berichtet der Dramaturg Mohamad Al Attar von den Proben.

 

 

 

DOKUMENTATION –     Der türkischstämmige Devrim Yilmaz (22) aus Gröpelingen berichtet nach der Othello-Vorstellung am Mittwoch, den 14. Januar 2015, von seinen Erfahrungen an der Harvard University in Boston

devrimyilmaz

Devrim Yilmaz im Gespräch mit Dramaturgin Katinka Deecke im Foyer des Theater am Goetheplatz/Theater Bremen

 

 

 

 

RECHERCHE     Was macht eine Grenze aus und wie überwindet man sie?

LinesEinleitung zur Studie “Lines in the Sand? Towards an Agenda for Critical Border Studies” in Geopolitics 14 von Noel Parker, Nick Vaughan-Williams et al .

 

 

 

DOKUMENTATION –     Elfriede Jelineks Flüchtlingstragödie Die Schutzbefohlenen wird im Kleinen Haus in der Inszenierung von Mirko Borscht gezeigt. 

trailerschutzbefohlene

Trailer zur Inszenierung von Mirko Borscht am Theater Bremen

 

 

 

RECHERCHE –      In einem Grundsatz-Artikel hat der französische Philosoph Jacques Derrida vor fast 20 Jahren die Grundlagen unserer Kultur der Gastfreundschaft zu benennen versucht:

derridagastfreundschaft

 

 

 

 

 

DOKUMENTATION –     Die zweite Folge des Belleville-Talks beschäftigt sich ausgehend von Samir Akikas Produktion Belleville am Montag, den 12. Januar 2015, mit der Tanzkultur in Nigeria

bellevilletalknigeria

Der nigerianische Tänzer Sunday Israel Akpan im Gespräch mit Dramaturg Gregor Runge auf der Probebühne Tanz des Theater Bremen

 

 

 

 

RECHERCHE –     Als kleinen Agenturbericht bringt die FAZ eine geradezu historische Tatsache:

dpafluechtlinge

 

 

 

RECHERCHE –     Ende Dezember tagte der Chaos Computer Club in Hamburg, mit dabei auch das Zentrum für Politische Schönheit, das im Kampf für eine humane Gesellschaft neue Formen des politisch-ästhetischen Engagements auslotet:

zpsbeimccc

Am 21. Januar ist André Leipold vom Zentrum für Politische Schönheit zu Gast am Theater Bremen bei “Flucht im Fokus #3: Kunst und Vermittlung” 

 

 

 

RECHERCHE –     Das Europäische Zentrum für Künste in Hellerau nimmt Geflüchtete auf

hellerau

 

 

 

RECHERCHE –     Das zentrale Förderinstruments Berlins, der Hauptstadtkulturfonds, streicht der sich politisch stark einmischende Gruppe Schwabinggrader Ballett die Förderung 

schwabinggrader
Die Berliner Zeitung über den Vorgang 

 

 

 

DOKUMENTATION –     Das Melia Syrian Ensemble spielte am Donnerstag, den 18. Dezember 2014, zeitgenössische arabische und syrische Musik im noon / Kleines Haus.

alle
 Jihad Jazbeh, Hivron Mirkhan, Hadil Mirkhan, Raed Jazbeh, Youssef Nassif und Elias Abboud im noon/Theater Bremen (Foto: Johannes Fiola)
 

 

 

 

RECHERCHE –     Im Sommer 2011 veranstalteten der britische Think Tank Demos und das Open Society Institute eine Diskussion zu der Frage nach nötiger und möglicher Diversität von Gesellschaft. 

dastoleranzparadox

The Tolerance Project

 

 

 

DOKUMENTATION –     Die erste Folge der 3-teiligen Serie Belleville-Talk stellt die drei indischen Tänzer aus Samir Akikas Produktion Belleville im Gespräch vor

bellevilletalkindien

Keya Ann D’Souza, Ronita Mookerji und Satyajit Ravindranath im Gespräch mit Dramaturg Gregor Runge auf der Probebühne Tanz des Theater Bremen
 

 

 

RECHERCHE     Kampnagel für Flüchtlinge

Kampnagel

Die Kampnagel-Intendantin Amelie Deuflhard wurde von der AfD angezeigt, weil sie der Künstlergruppe Baltic Raw ermöglicht, auf dem Theatergelände Geflüchtete zu beherbergen.

 

 

 

DOKUMENTATION     Der 2. Teil der Podiumsdiskussion Flucht im Fokus stand am 15. Dezember 2015 unter dem Titel “Flucht-Geschichten”. Mit der Moderatorin Anna Igho Priester sprachen Napuli Paul Langa, Femi Abazi, Khalida Nawabi und Hiba Issawi über ihre Erlebnisse. 

alle

Femi Abazi (Rom monenegrinisch/kosovarischer Herkunft), Khalida Nawabi (Anwältin aus Afghanistan, seit 2009 in Deutschland), die Moderatorin Anna Igho Priester, Hiba Issawi (Palästinenserin aus dem Libanon und seit 2013 in Deutschland) und Napuli Paul Langa (Sudanesin, seit 2012 in Deutschland und Aktivistin auf dem Berliner Oranienplatz) im noon/Theater Bremen (Foto: Johannes Fiola)

 

 

 

DOKUMENTATION –     Die Fluchttragödie Die Schutzbefohlenen von Elfriede Jelinek in der Regie von Mirko Borscht wird im Kleinen Haus des Theater Bremen gezeigt.

Die Schutzbefohlenen_17_klein

Die Sängerin Romy Kamerun in der Inszenierung von Mikro Borscht im Kleinen Haus des Theater Bremen
 

 

 

 

DOKUMENTATION –     Auch einen kleinen Film gibt es über das Internationale Café/InCa, das im Dezember 2014 im noon / Foyer Kleines Haus des Theater Bremen stattfand:

incadoku

 

 

 

 

DOKUMENTATION     Am 3. Adventssonntag 2014 fand zum erstem Mal am Theater Bremen das Internationale Café InCa für Geflüchtete, Migrant_innen und Einheimische statt. 

141214_inca-2 141214_inca-3 141214_inca-4 141214_inca-6 141214_inca-7 141214_inca-8 141214_inca-9 141214_inca-10 141214_inca-11 141214_inca-12 141214_inca-13 141214_inca-14 141214_inca-15 141214_inca-16 141214_inca-17

 

 

 

RECHERCHE     Am Thalia Theater in Hamburg wurde über die Einflussmöglichkeiten von Kunst auf die Migrationspolitik diskutiert

Thalia

Auch in Bremen wird am Mittwoch, den 21. Januar 2014, um 19.30 h im Rahmen von ”Flucht im Fokus#3: Kunst und Vermittlung” über Flucht und Flüchtlingsthemen in der Praxis der Kunst gesprochen

 

 

RECHERCHE     Ein Kreuzberger Refugee-Start-up baut italienische Designer-Möbel:

refugeestartup

 

 

 

 

DOKUMENTATION –     Die Fluchttragödie Die Schutzbefohlenen von Elfriede Jelinek in der Regie von Mirko Borscht wird im Kleinen Haus des Theater Bremen gezeigt. 

Die Schutzbefohlenen_08_klein

Vincent Basse, Susanne Meyer und Andy Zondag in der Inszenierung von Mikro Borscht im Kleinen Haus des Theater Bremen 

 

 

 

RECHERCHE     Die Sudanesin Napuli Paul Langa ist Aktivistin auf dem Berliner Oranienplatz und war am Montag, den 15. Dez 2014, zu Gast auf dem Podium von Flucht im Fokus#2: Flucht-Geschichten:

napuli

Bericht über Napuli Paul Langa aus der taz vom April 2014

 

 

RECHERCHE     Französische Wissenschaftler schreiben ein Manifest für neue Formen des Zusammenlebens:

ManifestDie deutsche Übersetzung des Konvivialistischen Manifests

 

 

DOKUMENTATION     Am 28. Nov 2014 war der SPD-Politiker Elombo Bolayela (Mitglied der Bremer Bürgerschaft) zu Gast beim Publikumsgespräch zu Othello:

281114-2

Elombo Bolayela mit der moderierenden Dramaturgin Katinka Deecke und dem Produktionsdramaturgen Benjamin von Blomberg im Foyer des Theater am Goetheplatz: „Am ehesten identifiziere ich mich in dem Stück mit Othello.“ (Foto: Johannes Fiola)

 

 

 

DOKUMENTATION     Nils Minkmar in der F.A.S. über Migration und notwendige Schritte zur Veränderung der Situation

minkmarfas

Feuilleton-Redakteur Nils Minkmar in der F.A.S. vom 29. November 2014

 

 

 

DOKUMENTATION –     Die Fluchttragödie Die Schutzbefohlenen von Elfriede Jelinek in der Regie von Mirko Borscht wird im Kleinen Haus des Theater Bremen gezeigt.

Die Schutzbefohlenen_01_klein

 Die Inszenierung von Mirko Borscht im Kleinen Haus des Theater Bremen

 

 

 

RECHERCHE     Die Journalistin Carolin Emcke schreibt über ihre Begegnungen in der Erstaufnahme-Einrichtung in Eisenhüttenstadt:

Emcke

 

 

 

DOKUMENTATION     Am Montag, den 24. Nov 2014, fand zum ersten Mal die monatliche Podiumsdiskussion “Flucht im Fokus” statt, dieses mal zum Thema”Asyl in Bremen“.

211114-2

Gäste auf dem Podium waren Appolinaire Apetor-Koffi und Gundula Oerter (beide Berater bei der Flüchtlingsinitiative Bremen) sowie Anja Stahmann (Bremer Senatorin für Soziales) und Moussa Dieng (Leiter des Übergangswohnheims Hastedt). Es moderierte der Journalist Rainer Kahrs im Foyer des Theater am Goetheplatz (Foto: Johannes Fiola)
 
 

211114-4

Publikum im Foyer des Theater am Goetheplatz (Foto: Johannes Fiola)

 

DOKUMENTATION     Die Sozialarbeiterin Teresa Pfizenmaier und der Leiter des Übergangswohnheims Hastedt zu Gast beim Expertengespräch zu Die Schutzbefohlenen am Mittwoch, den 19. Nov 2014:

191114

Publikumsgespräch im noon/Theater Bremen: „Flüchtlinge sind keine Opfer! Was die meisten von ihnen auf ihrer Flucht erlebt haben, das überlebt kein Opfer.” (Moussa Dieng) (Foto: Johannes Fiola)

 

 

 

 

 

 

 


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2